ERP Beratung für den Mittelstand – neutral & unabhängig

Warum unabhängige ERP Beratung wichtig ist

CERPOS versteht neutrale ERP-Beratung als ganzheitlichen, mehrstufigen Prozess. Schon in der Analysephase betrachten die unabhängigen Berater sämtliche Geschäftsbereiche, um Optimierungspotenziale in Abläufen, Organisation und Systemlandschaft sichtbar zu machen. Dank der breiten Projekterfahrung wissen sie genau, wie ERP-Systeme Ihre branchenspezifischen Prozesse am besten abbilden können und wo Standardfunktionen nicht ausreichen. So erhalten Sie eine realistische Roadmap, in der Meilensteine, Budgets und Zeitrahmen klar definiert sind. Im Auswahlprozess profitieren Mittelständler besonders von der Hersteller­unabhängigkeit und Neutralität von CERPOS. Sobald das passende System gewählt ist, begleiten die neutralen und unabhängigen ERP-Experten Sie bis zum erfolgreichen Go-Live – inklusive Testmanagement, Schulungen und Abnahme. Diese strukturierte Vorgehensweise verkürzt Projektlaufzeiten, senkt Kosten und minimiert Risiken – ein Ansatz, den CERPOS seit über 25 Jahren konsequent verfolgt.

Weiterführend: Einblick in unsere ERP-Auswahl · Was eine ERP-Audit Beratung leistet · KI als Hebel in ERP-Projekten: KI-ERP-Beratung

Unabhängige ERP-Systemauswahl – Neutralität garantiert die beste Lösung

Im dicht besetzten ERP-Markt den Überblick zu behalten, ist für viele mittelständische Unternehmen eine Herausforderung. CERPOS schafft hier Klarheit: Als unabhängige ERP-Beratung ohne Herstellerbindung analysieren die neutralen Berater zunächst Ihr Zielbild und Ihre Prozess-Pain-Points. Darauf aufbauend wird ein belastbares Lastenheft erstellt, das als objektive Vergleichsgrundlage dient. Dank detaillierter Markt- und Produktkenntnis filtert CERPOS geeignete Anbieter vor, moderiert Workshops mit Short- und Long-List-Kandidaten und bewertet Demo-Szenarien anhand transparenter Scoring-Modelle. Dabei wird auch geprüft, ob ein Re-Engineering des bestehenden Systems wirtschaftlicher ist als ein kompletter Systemwechsel. Ergebnis ist eine datenbasierte, neutrale Handlungsempfehlung, mit der Sie intern schnell Konsens herstellen und Investitionsentscheidungen absichern können. Dieses Vorgehen spart nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern schützt vor Fehlentscheidungen und kostspieligen Fehlinvestitionen.

Weiterführend: Details zur ERP-Systemauswahl · Praxisleitfaden im ERP-Ratgeber · Kostenlose ERP-System-Recherche

Implementierung mit bewährten Methoden und effektivem Change-Management

„Von der ERP-Auswahl bis zur Implementierung und darüber hinaus – CERPOS steht Ihnen in allen Phasen Ihres ERP-Projekts zur Seite.“ Dieses Leistungsversprechen zeigt sich besonders in der Realisierungsphase: Die neutralen Berater übersetzen Prozesse in praxistaugliche System-Konfigurationen, planen Migrations- und Berechtigungskonzepte und setzen auf agile Sprint-Zyklen, um früh funktionierende Teilbereiche bereitzustellen. Gleichzeitig wird das Changemanagement eng mit der Fachseite verzahnt: Stakeholder-Analysen, Kommunikationspläne und Schulungsprogramme sorgen dafür, dass Mitarbeitende Neuerungen verstehen, akzeptieren und anwenden. So erreicht Ihr Projekt nicht nur den Termin- und Budgetrahmen, sondern erzielt auch schnelle Produktivitätsgewinne nach dem Go-Live. Die langjährige Erfahrung der unabhängigen CERPOS-Berater bildet dafür die Grundlage – ein Vorteil, den bereits zahlreiche Mittelständler schätzen.

Weiterführend: Unsere ERP-Einführung im Überblick · Risiken senken mit einem ERP-Projekt-Audit

Langfristige Begleitung – Optimierung und Audit aus einer Hand

Nach dem erfolgreichen Start endet das Engagement von CERPOS nicht. Die neutralen Berater bieten einen „Lebenszyklus-Service“, der Ihre Lösung kontinuierlich weiterentwickelt. Dazu gehören Performance-Tuning und Funktions-Audits, um neue Anforderungen oder gesetzliche Änderungen frühzeitig abzudecken. Ebenso führt CERPOS ERP-Projekt-Audits durch, wenn ein laufendes Vorhaben ins Stocken geraten ist, und zeigt konkrete Sofortmaßnahmen auf. Regelmäßige Health-Checks decken versteckte Prozessbremsen auf und identifizieren Potenziale für Automatisierung und Reporting. Durch diese nachhaltige Partnerschaft bleibt Ihr ERP-System stets nah an den Geschäftsprozessen und liefert messbaren Mehrwert – Jahre nach dem ursprünglichen Projekt. Dass CERPOS dabei vollkommen neutral bleibt, garantiert Ihnen, dass Optimierungen stets Ihrem Nutzen dienen und nicht dem Verkauf zusätzlicher Lizenzen.

Weiterführend: Mehr zur ERP-Audit Methodik · Wenn Projekte stocken: ERP-Projekt-Audit

Innovation und Know-how-Transfer dank Forschungsnähe

CERPOS ruht sich nicht auf jahrzehntelanger Erfahrung aus, sondern hält sein Fachwissen durch die Nähe zu Forschung und Lehre aktuell. Als Mitglied des fir-Netzwerks an der RWTH Aachen fließen neueste Erkenntnisse aus Produktions- und Logistik­forschung direkt in Beratungsprojekte. So können mittelständische Unternehmen zukunftsweisende Technologien wie KI-gestützte Predictive-Analytics oder IoT-Integrationen frühzeitig evaluieren und gewinnbringend einsetzen. Gleichzeitig stellt CERPOS sicher, dass jede Innovation wirtschaftlich Sinn ergibt: In Machbarkeitsstudien werden Investitionen, ROI und Komplexitätsrisiken transparent beleuchtet. Pilotprojekte in Teilbereichen ermöglichen es, Nutzen schnell zu verifizieren, bevor Skalierung erfolgt. Dieses Zusammenspiel von Wissenschaft, Best-Practice-Erfahrung und pragmatischer Mittelstandsorientierung macht CERPOS zur ersten Wahl für Unternehmen, die ihr ERP-System nicht nur stabil betreiben, sondern auch als Innovationstreiber nutzen möchten.

Weiterführend: KI-Potenziale im ERP: KI-ERP-Beratung · Praxisbeispiele in #ERPausderPraxis / ERP-Ratgeber

Häufige Fragen zur ERP-Beratung

Warum ist neutrale ERP-Beratung wichtig?
Nur herstellerunabhängige Beratung stellt sicher, dass Prozesse, Organisation und Budget im Fokus stehen – nicht der Lizenzverkauf. CERPOS arbeitet seit über 25 Jahren neutral.
Wie lange dauert ein ERP-Auswahlprojekt?
Je nach Unternehmensgröße und Tiefe des Lastenhefts ca. 8–20 Wochen bis zur Entscheidung. Workshops und Demos werden strukturiert vorbereitet und bewertet.
Was kostet eine ERP-Beratung?
Die Kosten hängen von Umfang und Zielen ab (Auswahl, Einführung, Audit). Nach einem Erstgespräch erhalten Sie eine transparente Aufwandsschätzung.
Bietet CERPOS auch Projekt-Audits an?
Ja. Wir prüfen laufende Projekte (Scope, Termine, Budget, Risiken) und definieren Sofortmaßnahmen – unabhängig und praxisnah.
Begleitet CERPOS auch die ERP-Implementierung?
Ja. Von der Übersetzung der Prozesse in System-Konfigurationen über Migration & Berechtigungen bis zu Schulungen und Abnahme – inkl. Change-Management.

Ihr Vorteil: Unsere Kompetenz in
allen Fragen rund um das Thema ERP.