Künstliche Intelligenz in Verbindung mit ERP-Systemen – unabhängig, resilient, praxisnah
Über KI wird viel gesprochen. ERP-Hersteller versprechen „intelligente“ Funktionen, viele Anbieter verkaufen Standard-KI. Doch die entscheidende Frage lautet: Wo entsteht für Ihr Unternehmen echter, messbarer Nutzen?
Wir von CERPOS arbeiten mit mittelständischen Unternehmen heraus, wo KI sinnvoll ist – und wo nicht. Unser Ansatz: eigene, passgenaue KI-Agenten, die unabhängig von ERP-Herstellern funktionieren. So bleibt Ihr Unternehmen resilient gegenüber ERP-Wechseln, agil bei neuen Anforderungen und gewinnt Zukunftssicherheit.
Warum CERPOS?
- ERP-Erfahrung: tiefe Prozess- und Systemkenntnis im Mittelstand
- Neutralität: keine Hersteller- oder Plattforminteressen
- Resilienz: KI-Lösungen, die auch beim ERP-Wechsel Bestand haben
- Praxisnähe: echte Use Cases statt Laborversuche
- Compliance: DSGVO, BDSG und TTDSG immer integriert
Ihr Nutzen
- Automatisierte Abläufe und weniger Fehler → mehr Zeit für Strategie
- Schnellere Durchlaufzeiten und bessere Datenqualität → Wettbewerbsvorteil
- Resilienz bei ERP-Wechseln → Zukunftssicherheit
- Attraktivität als Arbeitgeber durch moderne Arbeitsplätze
- Messbarer ROI → Investitionen zahlen sich nachweislich aus
So gehen wir vor
1. Analyse und Quick-Check
- Identifikation relevanter Use Cases in Einkauf, Produktion, Logistik, Service
- Prüfung der Wirtschaftlichkeit (Business Case) und Datenlage
- Vorprüfung von Datenschutz und Informationssicherheit
2. Konzeption und Architektur
- Design der KI-Agenten (Aufgaben, Eingaben, Outputs)
- Schnittstellenkonzept für ERP und Peripherie (DMS, CRM, MES, PIM, LIMS, WMS, POS, DAM u. a.)
- Definition von KPIs für Zeit, Qualität, Kosten
3. Umsetzung und Pilot
- Prototyp → Pilot im 1:1-Testsystem → Rollout
- Tests, Schulungen und Change-Begleitung
- Nachweis des Nutzens über definierte KPIs
4. Betrieb und Skalierung
- Stabiler Betrieb mit Monitoring und Support
- Kontinuierliche Verbesserung der Lösung
- Erweiterung auf neue Use Cases
Typische KI-Use Cases im ERP-Umfeld
Handelsunternehmen – Großhandel und Lebensmittelhandel
- Absatzprognosen mit Saisonalität und Wetterdaten (z. B. Getränke, Grillartikel)
- MHD- und Chargensteuerung zur Lageroptimierung
- Touren- und Lieferplanung mit KI zur Kosten- und Zeitreduktion
- Preis- und Aktionsanalysen basierend auf Markt- und Wettbewerbsdaten
Handelsunternehmen – Onlinehandel und E-Commerce
- Produktempfehlungen („Next Best Offer“) und personalisierte Suche
- Retourenklassifikation (z. B. Produktfehler vs. falsche Größe)
- Dynamische Preisgestaltung in Abhängigkeit von Nachfrage, Bestand und Wettbewerb
- Automatisierte Produkttexte und SEO-Beschreibungen
- Warenkorbabbruch-Prognosen mit Reaktivierungsmaßnahmen
Produktionsunternehmen – Serienfertigung
- Produktionsfeinplanung: Engpässe erkennen und Alternativen vorschlagen
- Früherkennung von Qualitätsabweichungen mit automatischer Maßnahmeneinleitung
- Predictive Maintenance für Maschinen und Anlagen
- Bedarfsprognosen und Bestellvorschläge für stabile Materialversorgung
Produktionsunternehmen – Einzelfertigung und Projektfertigung
- Angebotskalkulation mit KI-gestützten Kostenschätzungen
- Kapazitätsplanung bei hoher Variantenvielfalt
- Dokumenten-Zusammenfassungen (Lastenhefte, Verträge, Projektdokumente)
- Automatisierte Projektstatusberichte aus ERP-Daten
Datenschutz & Compliance
Unsere KI‑Lösungen sind so konzipiert, dass sie die geltenden europäischen und deutschen Datenschutzvorgaben konsequent berücksichtigen:
- DSGVO (Datenschutz‑Grundverordnung) – Grundlage für Transparenz, Datensicherheit und rechtskonforme Verarbeitung personenbezogener Daten.
- BDSG (Bundesdatenschutzgesetz) – nationale Ergänzungen und Konkretisierungen zur DSGVO in Deutschland.
- TDDDG (§ 25; vormals TTDSG) – regelt u. a. den Einsatz von Cookies und anderen Endgerätezugriffen (z. B. Local Storage, Fingerprinting).
- EU AI Act – europäischer Rechtsrahmen für einen transparenten und verantwortungsvollen Einsatz von KI.
Datensouveränität: Verarbeitung in der EU/EWR, rollen- und rechtebasierte Zugriffe, Verschlüsselung, Protokollierung, Privacy by Design & Default sowie dokumentierte AV‑Verträge und TOM.